In diesem Blogpost zeigen wir dir, ob die Allpowers R1500 Powerstation oder die R1500 Lite eine gute Alternative zur fest installierten Elektrik in deinem Camper ist. Du erfährst, welche Anschlüsse die Powerstation bietet, wie du die R1500 Powerstation am besten lädst und worauf du achten musst, wenn du starke Verbraucher wie eine Standheizung betreiben möchtest. Zusätzlich zeigen wir dir anhand eines Beispiels, wie viele Tage du ungefähr ohne Nachladen unterwegs sein kannst und für welche Art von Camper die Powerstation besonders gut geeignet ist.
Da wir in unserem Test nicht nur die R1500, sondern auch die R1500 Lite ausprobiert haben, können wir dir außerdem die Unterschiede zwischen beiden Varianten aufzeigen. So bekommst du ein Gefühl dafür, welche Version besser zu deinem Camper-Ausbau passt – ob du nun maximale Power brauchst oder lieber eine kompaktere, leichtere Lösung bevorzugst.
Disclaimer: Die Allpowers Powerstation R1500, R1500 Lite und das Allpowers 200 Watt faltbares Solarpanel wurden uns für ein YouTube-Video zur Verfügung gestellt. Diese Review spiegelt ausschließlich unsere eigene Meinung wider und wurde nicht vergütet. Der Blogpost enthält jedoch Affiliate-Links, die uns helfen, den Blog aufrechtzuerhalten.
ALLPOWERS Powerstation Rabattcode
Sichere dir jetzt mit diesem ALLPOWERS EU Shop Link automatisch 10% Rabatt auf deine Bestellung!
Wenn du lieber im deutschen Shop bestellst, erhältst du über diesen ALLPOWERS DE Shop Link automatisch 6% Rabatt.
Beide Shops versenden aus demselben Lager. Der einzige Unterschied liegt in der Sprache der Webseite. Da der Rabatt im EU-Shop höher ist, bekommst du dort in der Regel den besseren Preis.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDetails der Allpowers Powerstation R1500
- 1152 Wh / 96 AH (Amperestunden) Lithium Batterie
- 1800W Reiner Sinuswellen-Wechselstromausgang (3000W Spitze)
- Langlebige LiFePO4-Batterie mit 3.500 Zyklen
- bis zu 650W Solaraufladung möglich
- 4 Ladeoptionen (AC/Solar/Auto/Dual AC+Solar)
- Schnellladen mit AC in nur 1.5 Stunden
- USV Option
Anschlüsse der Allpowers Powerstation R1500
Die Allpowers R1500 Powerstation bietet eine Vielzahl von Anschlüssen, die dir maximale Flexibilität bieten. Von USB-Anschlüssen über DC-Ausgänge bis hin zu herkömmlichen Steckdosen ist alles dabei.
2x USB C Anschlüsse mit 100 Watt-Ausgang
Diese sind perfekt, um den Laptop direkt zu laden oder auch Drohnen-Batterien und co. schnell aufzuladen. Denn dieser Anschluss hat richtig viel Power!
2x USB A (18W)
Hier bietet es sich an, eine Lichterkette die über einen USB A Stecker verfügt, oder andere USB A Geräte anzustecken
2x Drahtlos laden a 15 Watt
Drahtlos laden ist zwar nicht schnell, kann jedoch ganz praktisch sein, um sein Handy zwischendurch aufzuladen. Ganz ohne anzustecken oder wenn du z.B. das Ladekabel vergessen oder verlegt hast.
4x Wechselstrom (normale Steckdosen) 1800 Watt (kurzzeitig 3000 Watt)
Der Wechselstrom ist ein reiner Sinus, du kannst hier bedenkenlos Laptop und Co anschließen.
Mit so viel Leistung könntest du sogar z.B. eine Kaffeekapselmaschine oder Stabmixer betreiben, falls du das möchtest.
Zigarettenanzünder mit 120W (10A)
Über einen Zigarettenanzünder kannst du natürlich z.B. deinen Camper Kühlschrank/Kühlbox direkt anstecken. Wenn du jedoch mehrere fix verbaute elektrische Verbraucher bei dir im Bus hast, ist es sinnvoll, diesen Ausgang mittels eines passenden Kabels an eine zusätzlich verbaute Sicherungsbox anzuschließen.
Endverbraucher-Geräte im Camper wie Wasserpumpe, fest verbaute Lichter und Kühlschrank werden dann von dieser Sicherungsbox verbunden.
Wenn du z.B. eine Standheizung wie die Autoterm Air 2D betreiben möchtest, werden die 10A zu wenig sein. Im Test schaltete die Heizung bei uns immer auf “Error 15” – Fehler mit der Spannungsversorgung (Unterspannung).
Gemessen über unsere andere Batterie konnten wir beim Starten der Standheizung Stromspitzen von ~11A feststellen. Das bietet der Ausgang der Powerstation leider nicht und es kommt somit zum Fehler 15. 95% aller Powerstation haben aber ihren 12V Ausgang auf 10A oder weniger begrenzt somit musst du bei einer Nutzung von starken Verbrauchern einen Work-Around umsetzen.
Lösung für Betrieb einer Standheizung über eine Powerstation
Wenn du planst, starke Verbraucher wie eine Standheizung mit der Allpowers R1500 oder einer anderen, vergleichbaren Powerstation zu betreiben, ist der nachfolgende Tipp essentiell, um den Energieverbrauch zu managen und sicherzustellen, dass deine Geräte im Camper zuverlässig mit Strom versorgt werden. Als Lösung, falls du in deinem Camper eine Standheizung betreiben möchtest, kannst du auch über dieses Netzteils einen 15A/12V Anschluss Anschluss erhalten. Dadurch kannst du die Standheizung ohne Probleme starten.
Lademöglichkeiten der Allpowers Powerstation R1500
Powerstation laden über Netzstrom
Im Schnellmodus kann die Powerstation mit bis zu 1500 Watt geladen werden. Dabei werden 80% der Kapazität in 45 Minuten erreicht und die vollständige Ladung dauert insgesamt 1,5 Stunden. Den Auflademodus kann du in der App festlegen.
Zum Vergleich: Bei unserer im VW T5 verbauten AGM Batterie benötigen wir mit unserem 10A Netzteil etwa 9 Stunden für eine Vollladung.
Solarstrom für Powerstation im Camper
Ein Laden mit bis zu 650 Watt Ladeleistung über Solarpanels ist bei dieser Powerstation möglich.
Es ist wichtig, dass die Ausgangsspannung der Solarpanels nicht über 60V und der maximale Strom nicht über 13A liegen, Du kannst natürlich frei entscheiden, ob du ein Solar auf dem Dach fix installieren möchtest oder lieber ein faltbares Solar verwendest.
Wie groß du dein Solar idealerweise dimensioniert, ob ein Rahmenmodul, flexibles oder mobiles Solarpanel für dich das richtige ist und weitere technische infos findest du im Blogpost “5 Schritte zu diener wohnmobile Solaranlage”.
Dazu passende Kabel musst du auf jeden Fall extra bestellen. Falls du ein Solar auf dem Dach planst, benötigst du vermutlich eine längere Version des Kabels (5-10 m je nach Einbau)
Powerbox laden über Lichtmaschine
Hier kannst du mit dem zusätzlichen Kabel (Amazon) während der Fahrt mit bis zu 100W laden. Das funktioniert über den Zigarettenanzünder deines Autos und ist dadurch in der Leistung stark limitiert. Der Ladestrom beträgt in diesem Fall ca. 8A.
Im Vergleich: ein fix verbauter Ladebooster kommt meistens mit einer Leistung von 30 A+.
Da der Anschluss für den Zigarettenanzünder der gleiche ist, wie für das Solarpanel, ist es nicht möglich, beide Lademöglichkeiten gleichzeitig zu betreiben. Dir entgeht also während der Fahrt, wenn du über die Lichtmaschine lädst, die Leistung über das Solarpanel und umgekehrt.
Powerstation Einbau im Camper
Tolle Nachrichten: Du kannst die Box einfach in deinen Camper stellen und los gehts. Das spart definitiv Zeit, Geld und Stress. Ein kleiner Nachteil ist, dass du alle Komponenten auf einem Platz hast. Und diese nicht “verstecken” kannst, da du stets Zugang zu den Anschlüssen haben solltest. Natürlich könntest du in diesem Fall auch mit Verlängerungen und Co arbeiten, aber das würde etwas gegen das Konzept der Powerstation sprechen.
Bei einer fix verbauten Camper Elektrik kannst du die Batterie z.B. unter dem Kühlschrank verstecken oder die Ladegeräte unter dem Fahrersitz und nur die Anschlüsse an dem Ort deiner Wahl verbauen.
Autarke Camping-Tage: Wie lange hält die R1500 Powerstation?
Wir haben getestet, wie lange du mit der R1500 Powerstation ohne Nachladen unterwegs sein kannst. Anhand eines Beispiels zeigen wir dir, wie viele Tage autarkes Camping möglich sind und wie du die Laufzeit maximieren kannst. Eine Hilfe zur Berechnung deines eigenen Stromverbrauches findest du in der Tabelle.
Bei der Verwendung von unserem Dometic Camper Kühlbox, 2h Laptop/Tag, 2 Handys, Wasserpumpe und Licht im Camper kommen wir auf einen täglichen Strom-Bedarf von ca.18Ah. Bei einer nutzbaren Ladung der Powerbox von ca. 81 Ah reicht die vorab voll geladene Powerstation für etwa ca. 4 Tage ohne Aufladen.
Bei unserer letzten Reise konnten wir das in der Praxis bestätigen.
Wer länger unterwegs ist und vor allem keine Campingplätze mit Stromanschluss anfährt, sollte auf jeden Fall ein Solar oder das Laden über die Lichtmaschine als Lademöglichkeit einplanen. Entscheide je nach Camping Verhalten:
- Fährst du viel, bietet sich die Lichtmaschiene besser an.
- Stehst du viel und es sonnig ist, bringt das Laden über Solar mehr Energie.
Wer ohnehin alle 2-3 Tage einen Campingplatz mit Stromanschluss anfährt und keine großen Elektrogeräte betreibt wie z.B. Herdplatten, kann vermutlich auch ganze ohne Laden oder z.B. mit Laden über den Zigarettenanzünder über die Runden kommen.
Für wen ist die Allpowers R1500 Powerstation geeignet
Nicht jeder Camper hat gleiche Anforderungen an eine Stromversorgung. Nachfolgend gehen wir darauf ein, für welche Art von Camper die Allpowers Powerstation R1500 besonders gut geeignet ist und welche Vorteile sie im Vergleich zu fest installierten Elektriksystemen bietet.
Die Powerbox ist auf jeden Fall für Personen geeignet, die nach einer einfachen, simplen, zeitsparenden Stromlösung für den Bus suchen. Die Powerstation hat alle benötigten Anschlüsse, kann einfach und effizient wieder aufgeladen werden und bringt mit genügend Leistung, um Kühlschrank, Laptop und Co für ein paar Tage ohne Aufladen betreiben zu können.
Wichtig: Wähle die Größe/Stärke der Powerstation immer nach deinem individuellen Camping-Verhalten aus!
Einen praktischen Stromverbrauchsrechner, mittels dem du deine benötigten Strom für das Campen ganz einfach berechnen kannst, findest du übrigens hier. Hier kannst du vorab noch mal überprüfen, ob die Powerstation für dich ausreichend dimensioniert ist oder ob du lieber eine Nummer größer oder kleiner benötigst.
Wir haben die Powerstation etwa vier Monate lang genutzt und konnten dabei keine Mängel feststellen, abgesehen von den bereits erwähnten Nachteilen:
- Es is nicht möglich die Powerstation ALPOWERS R1500 gleichzeitig über Solar und Lichtmaschine zu laden.
- Der 12V-Ausgang mit 10A reicht nicht aus, um eine Standheizung zu betreiben.
Beide Nachteile sind ein allgemeines Problem von Powerstations und treffen somit auf fast alle Modelle zu!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAllpowers R1500 vs R1500 Lite
Vergleichstabelle: Allpowers R1500 vs. R1500 LITE
Eigenschaft | Allpowers R1500 | Allpowers R1500 LITE |
---|---|---|
Kapazität | 1152 Wh (LiFePO₄), ≥ 3500 Zyklen | 1056 Wh (LiFePO₄), ≥ 3500 Zyklen |
AC-Inverter (Dauer / Spitze) | 1800 W / 3000 W | 1600 W / 3200 W |
Schnellladung (AC-Input) | 1500 W – 0 → 80 % in ca. 45 Min. | 1200 W – 0 → 100 % in ca. 60 Min. |
Lademöglichkeiten | AC, Solar, Auto, AC+Solar | AC, Solar, Auto, AC+Solar |
UPS-Umschaltzeit | ~ 15 ms | < 15 ms |
App-Steuerung | Wi-Fi & Bluetooth | Wi-Fi & Bluetooth |
Drahtloses Laden (Wireless Charging) | Ja, 2× Qi-Pads | Nicht verfügbar |
Erweiterbarkeit mit Zusatz-Batterie | verfügbare Erweiterungen | Nicht erweiterbar |
Abmessungen (L × B × H) | 413 × 312 × 265 mm | 413 × 312 × 265 mm |
Gewicht | 16,7 kg | ca. 15 kg |
Preis (UVP) | ca. 449 € mit 10% Rabattcode „SaltyRoamers„ | ca. 539€ mit 10% Rabattcode „SaltyRoamers„ |
Mit der neuen R1500 LITE bringt Allpowers 2025 eine etwas abgespeckte Version der beliebten R1500 heraus. Die Unterschiede liegen vor allem in Gewicht, Kapazität und Preis. Die Lite-Version ist leichter, hat etwas weniger Speicher und verzichtet auf das kabellose Smartphone-Laden – dafür ist sie deutlich günstiger im Einstieg. Doch wie gut macht sich die Powerstation wirklich im Camper-Alltag?
Testergebnis: Allpowers R1500 LITE
In unserem Test (siehe YouTube-Video konnten wir aus der nominellen Kapazität von 1056 Wh rund 900 Wh nutzbare Energie entnehmen. Das entspricht einer Effizienz von ca. 85 % – ein solider Wert für diese Preisklasse.
Negativ aufgefallen ist uns der Inverter im Ruhemodus: Bei eingeschaltetem Gerät, aber geringer Last, hörten wir ein leichtes Summen bzw. Brummen (mehr dazu im Video) . Sobald die Last über ca. 100 W liegt oder der Inverter ausgeschaltet wird, verschwindet das Geräusch wieder. Bei der normalen R1500 hatten wir dieses Problem nicht. Es ist gut möglich das das Problem nicht bei jedem im gleichen Umfang auftritt, lasst uns dazu gerne eure Erfahrungen unten in den Kommentaren wissen.
Praxisbeispiel: Kühlbox im Dauertest
Über mehrere Tage hatten wir die Maentum IceCube X (25 l) an der R1500 LITE im Einsatz. Erst nach einer gemessenen Nutzleistung von ca. 920 Wh brach die Spannung am Ausgang zusammen. Damit ist die Powerstation eine solide Wahl für Wochenendtrips oder längere Touren mit moderatem Energiebedarf.
Im Eco-Modus ließe sich eine sparsame Kühlbox wie die Maentum X (25 l) sogar für bis zu 8-9 Tage betreiben, ohne nachladen zu müssen.
Natürlich kannst du auch die R1500 Lite wie die R1500 über Solar, Netzstrom oder Zigarettenanzünder Anschluss jederzeit nachladen.
Fazit: Praktische Nutzung im Camper
Die R1500 LITE richtet sich an alle, die etwas Budget sparen möchten, keine kabellose Smartphone-Laden funktion benötigen und ohnehin nicht den aller größten Strombedarf haben und auch in Zukunft auf eine Batterie-Erweiterung verzichten können. Für Licht, Kühlbox, Laptop oder Wasserpumpe reicht die Kapazität absolut aus.
Der 230 V-Ausgang liefert mit 1600 W Dauerleistung und 3200 W Spitzenleistung genügend Power für nahezu alle gängigen Camper-Verbraucher – von der Kaffeemaschine bis zur Kühlbox. Damit bekommst du fast die gleiche Leistung wie bei der R1500, sparst aber rund 100 € und verzichtest lediglich auf einige Zusatzfeatures, die viele im Alltag ohnehin nicht benötigen.
Einziger kleiner Kritikpunkt: In unserem Test hörten wir bei geringer Last ein leichtes Summen des Inverters. Ob dieses Geräusch alle Geräte betrifft, ist schwer zu sagen – im Alltag war es aber nur selten relevant weil wir den Inverter nur Bedarf einschalten. Für den Einsatz im Camper und auch bei anderen Outdoor-Aktivitäten ist die R1500 LITE dennoch ein wirklich attraktives Gesamtpaket, das wir guten Gewissens empfehlen können.
Wie viel kostet die Allpowers R1500 (im Vergleich zu einem verkabelten System)?
Der Preis von 700€ bzw. über unseren Link mit dem Allpowers Gutscheincode „SaltyRoamers“, lediglich 630€, ist fast unschlagbar. Zum Vergleich: Unsere aktuell im VW T5 fix verbaute Elektrik, die in etwa die gleiche Leistung hat, hat ohne Arbeit und Verbindungsmaterial fast doppelt so viel gekostet.
Noch zu erwähnen ist, dass Einzelkomponenten immer kostengünstiger upgegradet oder ausgetauscht werden können als eine Powerbox. Theoretisch gibt es für die Allpowers Box aber bereits Vorkehrungen, ein zusätzliches Batterie-Kit anzustecken. Verfügbar sind diese aber noch nicht.
Lass uns gerne bei Fragen einen Kommentar hier und lass uns wissen, ob du dich für diese oder eine andere Powerstation in deinem Camper entschieden hast!
10% Rabatt im Allpowers Shop
Einfach über einen der Links auf den Allpowers Shop EU gehen und automatisch 10% beim Einkauf sparen.
Den ALLPOWERS-Rabattcode kannst du auch im deutschen ALLPOWERS-Shop einlösen. Mit dem Code „SALTYROAMERS“ erhältst du dort 6 % Rabatt. Je nach laufender Aktion und Listenpreis kann mal der europäische, mal der deutsche Shop die günstigere Option sein. Versandkosten sind bei beiden Kostenlos und werden aus den gleichen Lager verschickt.
In 6 einfachen Schritten zu deiner Camper Elektrik
Die Camper Elektrik beim eigenen Camper ist ein riesengroßes Thema. Einige werden mehr Strom verbrauchen…
Powerstation für den Camper: kompletter Guide zur Camping-Powerstation im Wohnmobil
Kurzfassung: Eine Camping-Powerstation ist die schnellste Lösung, um im Camper sofort Licht, USB und 230 V…
MAENTUM IceCube X – Kompressor-Kühlbox im Test
Kompressor-Kühlboxen haben sich im Camping und bei Wohnmobilen durchgesetzt und sind beliebter denn je. Schnell…
Camper Ausbau in 7 Schritten vom Kastenwagen zum DIY Camper-Van
Trackiwi Wohnmobil GPS Tracker im Test
Trackiwi ist ein Wohnmobil GPS Tracker, der speziell für Wohnmobile und Campervans entwickelt wurde. Neben…
Allpowers Powerstation R1500 & R1500 Lite im Test – wenig Geld – viel Leistung
In diesem Blogpost zeigen wir dir, ob die Allpowers R1500 Powerstation oder die R1500 Lite…