Wasserversorung im Wohnmobil Camper

Wasserversorgung im Wohnmobil – Camper Wasserpumpen

Welche Wasserpumpe ist die beste für deinen Camper? Welche Wasserversorgung und wie viel Wassertank führen wir in unserem Wohnmobil mit? In diesem Blogpost erklären wir dir, wie du Frischwasser in deine Camper Küche leitest. Sowohl das Wassersystem mit einer einfachen Tauchpumpe als auch mit einer Druckwasserpumpe ist im Camper denkbar.

Wieviel Wasser brauchst du in deinem Wohnmobil? 

Während unseres ersten Jahres im Camper – unserem Citroen Jumper L2H2 – schleppten wir einen am Unterboden montierten 90l Wassertank quasi quer durch Europa und Afrika. Dieser war bereits am Bus befestigt als wir unseren Kastenwagen kauften. Die Wahrheit ist: diesen riesigen Wassertank füllten wir aus zwei Hauptgründen nie vollkommen auf.
1. das Gewicht: ein voller 90l Wassertank – das wiegt so einiges!
2. Wir benötigen genügend Durchfluss, damit sich so wenig Mikroorganismen wie möglich bilden würden. Da wir in unserem Camper keine Dusche verbauten, wurde uns rasch klar, dass uns die 90l definitiv zu viel sind. 

Auch unter dem Aspekt, dass man selbst abseits touristischer Regionen meist rasch an Trinkwasser gelangt entschieden wir uns bei einem Heimatbesuch unser Wassersystem komplett umzubauen. 

Unsere neue Wasserversorgungs-Lösung verfügte gesamt über 38l, geteilt auf zwei 19l Kanister. So konnten wir die Kanister leicht aus und in den Camper heben und einen der beiden außerdem zusätzlich verwenden, um z.B. eine Außendusche zu betreiben. Als wir 2020 einen neuen Bus in einen Camper verwandelten – einen VW T5 – entschieden wir uns aufgrund des platzmangels sogar lediglich für einen 19l Kanister. Mit einer Druckwasserpumpe ist es uns möglich das Wasser zwischen Abwaschbecken und einer Spritzdusche zu regulieren. Dazu später mehr. 

Wie viel Wasser du während deiner Reise(n) mit dem Camper schlussendlich benötigst das ist natürlich sehr individuell. In Europa sind wir weitestgehend mit Wasserquellen gesegnet, was ein regelmäßiges Auffüllen möglich macht. Wenn du dich vorrangig auf Campingplätzen befindest benötigst du ebenfalls nicht viel Wasser. Möchtest du in deinem Camper eine Dusche betreiben, dann wirst du dementsprechend mehr Wasser benötigen.

Aus unserer Erfahrung können wir dir nur sagen, dass man sich beim Camper gar nicht so oft “richtig” duscht, wie man das von zu Hause vielleicht kennt. Aber mehr dazu in unserem Beitrag zum Duschen on the road

Vorteile und Nachteile eines Außentanks vs. Wasserkanister im Camper

Reinigen

Das Reinigen der kleineren Wasserkanister, die ganz einfach aus dem Camper gehoben werden können, ist um einiges einfacher als das eines am Unterboden des Fahrzeugs fix montierten, verwinkelten Wassertanks. Wir entscheiden uns für einen Weithalskanister – durch die weite Öffnung ist es möglich mit der ganzen Hand in den Kanister zu greifen und diesen bis in alle Ecken zu reinigen. 

Befüllen

Sowohl die einzelnen Kanister als auch der große Wassertank können gut mit einem Schlauch befüllt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch nah genug an der Quelle zu tanken und außerdem eventuell den richtigen Adapter mit dabei zu haben. Der Vorteil an kleineren Behältern (19l) ist, dass diese auch herausgenommen werden können und an Ort und Stelle befüllt. Besonders für Quellwasser ist das eine tolle Lösung.

Gewicht

Wer mehr Wasser mitführt, trägt auch mehr Gewicht mit sich. Durch die Verteilung unseres Gewichts mit den kleineren Kanistern ist dieses im Fahrzeug gut ausbalanciert. 

Außentemperaturen

Während der Wassertank an der Unterseite des Campers bei Minusgraden gefrieren kann und bei zu heißen, sommerlichen Temperaturen das Wasser schnell kippt, zeigt sich der Kanister im gut isolierten Camper-Fahrzeug gegen äußere Witterungseinflüsse unempfindlich. 

Wasserstand ablesen

Da sich die Kanister im Bus befinden ist die Kontrolle des Wasserstandes um einiges leichter. So bewahrt man einen guten Überblick, wann wieder nachgefüllt werden muss. Auch Schmutzablagerungen werden schnell erkannt.

Volumen

Ein Wassertank am Unterboden des Fahrzeugs ist eine gute Möglichkeit, um viel Volumen Wasser mitzuführen und dabei keinen Platz im Bus selbst zu verlieren. Da wir unseren 90+l Wassertank ohnehin nie ganz anfüllen, war das jedoch kein Argument für uns.

Wassersystem Camper Citroen Jumper L2H2

Einkaufsliste Wasserversorgung Garage L2H2 Camper

Einbau der Wasserversorgung im Wohnmobil. 

Der Einbau der Wasserversorgung in das zukünftige Wohnmobil ist simpel und geht leicht von der Hand. Wir entschlossen uns, die Kanister jeweils seitlich hinten den Radkästen anzubringen. Diese sind ganz einfach mit Expander an der Autokarosserie bzw. am Camper Aufbau befestigt. 

Wasserversorung im Wohnmobil Camper Duschkanister

Der Schlauch der Wasserpumpe und die Stromversorgung werden durch die Staubkappe gefädelt und bis zum Boden des Wasserkanisters hinuntergelassen. Die Öffnung der Staubkappe ist leider zu eng für ein 14mm Schlauch. Mit einem Messer oder Bohrer kannst du das Loch aber ganz einfach erweitern.

Staubkappe Pumpe anschließen Wasser Küche Wohnmobil
Staubkappe durchmesser erweitern Wasser Kastenwagen

Um den Schlauch nicht im Wohnwagen so herumliegen zu haben, befestigten wir ihn mit Schlauchklemmen an der Wand.

Wasserschlauch im Camper verlegen
Wasserschlauch im Wohnmobil verlegen

Die Pumpe wird mit Hilfe von Wago-Klemmen mit dem Strom und dem Schalter verbunden. 

Das braune Kabel der Wasserpumpe gehört auf die Plus-Leitung und das blaue Kabel auf die Minus-Leitung. Wie man Verbraucher Elektrisch anschließt findest ausführlich du in diesem Blogbeitrag. 

Am Ende noch den Wasserschlauch auf die benötigte Länge kürzen und mit einer Schlauchklemme am Wasserhahn befestigen.

Wassersystem Camper VW T5 Bulli

Einkaufsliste Wasserversorgung im VW Bus

2x Comet Universal Weithalskanister 19l 
Einbauspüle, eckig, 320x260mm
Flexibler Ablaufschlauch
Ablaufventil 1 1/4 Zoll
Sauger Schlauchstutzen-Schlauchtülle 1/2 AG x Tülle Ø 10 mm 
PTFE-Band
Druckwasserpumpe Lilie Soft-Serie LP4121
Lilie Schraubfilter (Schlauchtülle x 1/2 IG) für Druckpumpen
10mm Schlauch pvc Schlauch (1m)
13mm Schlauch PVC Schlauch
Wasserhahn GLYPEN
Schlauchschellen 10-16mm
U-Rohrschelle 
Reduzierstück 1/2″ Innengewinde x 3/8″ AG 
Edelstahl Duschkopf 
Duschschlauch 2,5m 
Y-Verteiler für Zulaufschläuche
3/8” Messing Stopfen
Schlauchkupplung 
Wassersystem VW T5 Campera

In unserem VW T5 Camper entschieden wir uns eine Druckwasserpumpe zu verbauen. Die Vorteile deren sind, dass sie mit den meisten Haushalts Armaturen kompatibel sind (und wir uns für eine solche entschieden) und sie zudem eine lange Laufzeit vorweisen. Die Nachteile sind: teurer, benötigen mehr Platz, Gefahr bei Undichtigkeiten und mehr Gewicht. Eine detaillierte Anleitung zum Einbau der Druckwasserpumpe inklusive Wasserlaufplan findest du in unserem Buch “Made to Camp

Dir gefällt der Content den wir hier auf mein-camperausbau und auf @salty.roamers für dich online stellen?

Mit dem Einkauf über unsere Links helft ihr uns, diese Seite zu betreiben. Mehr Infos dazu hier.

Be a hero, buy us a coffee

Bleibe up-to-date.

Trage dich für den Newsletter ein

und erhalte unsere 31 Camper Weisheiten, die dir beim DIY Camper Ausbau helfen.

12 Kommentare zu „Wasserversorgung im Wohnmobil – Camper Wasserpumpen“

  1. Hallo ihr Lieben,

    welche Schlauchschellen habt ihr denn benutzt um dem Schlauch an ZB dem Holz festzumachen? Leider komme ich auf Schlauchklemmen über euren Link und nicht die grauen wo ihr den Schlauch tatsächlich festgemacht habt…?

    1. Hallo Annie,
      Da haben wir wohl das falsche verlinkt. Die verwendeten Rohrschellen gibt es leider online nicht, das sind Überreste die wir noch herum liegen hatten. Findest du aber sicher in jedem Baumarkt. Alternativ gibt es zb. diese Rohrschellen online
      Beste Grüße Andi und Kathi

    1. Hi Pauline,
      Nein haben wir nicht, wir waschen einfach immer gleich ab 😉 Solange es nicht eingetrocknet ist funktioniert das auch mit kaltem Wasser ohne Probleme bzw. wenn es doch mal passiert das es länger steht hilft ein bissel mehr schrubben 😉
      Beste Grüße Andi

  2. Hey ihr Zwei,

    ich möchte meinen Crafter ausbauen und bin sehr neu und unerfahren. Eure Seite ist toll! Meine Frage ist, könnt ihr mir sagen, wenn ich u. a. einen elektro Herd betreiben möchte (das wäre dann das stärkste elektro Gerät im camper) was für eine Batterie ich benötige? Die elektrik soll über 230v laufen, über Solarpanele und Verbraucherbatterie/n.

    Habt ihr euch auch mit dem Thema Boiler auseinandergesetzt bzw habt Tipps, wie man sowas umsetzten sollte oder irgendwelche Seiten, auf denen man Antworten findet.

    Vielen Dank im voraus und beste Grüße aus dem Norden

    1. Hi Chris,
      Mit Strom im Camper zu kochen ist leider etwas schwierig, vor allem wenn es über die Batterie laufen soll. Du würdest hier sehr viel Leistung benötigen, was vor allem sehr kostspielig und jede menge Gewicht mit sich bringt.
      Als Beispiel: Die Energiedichte von 1 Kilo Gas beträgt 14kWh, eine Gel Batterie hat z.B. nur 0,041 kWh und eine Lithium Batterie 0,082 kWh.
      Eine alternative wäre natürlich wenn du deine Herdplatte nur dann verwendest wenn du Zugang zu Landstrom hast (Campingplatz) und unterwegs zb.: mit einem Kartuschen Kocher arbeitest.
      Mit Warmwasserboiler haben wir leider persönlich auch keine Erfahrung aber auch hier wird Gas wohl der bessere Energieträger sein.
      Beste grüße Andi

  3. Hallo ihr zwei 🙂
    Ihr verwendet ja zwei Wassertanks im L2H2. Sind beide angeschlossen oder tauscht ihr den einen sobald er leer ist mit den andern aus?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb